Der 3DGence INDUSTRY F1000 ist ein Hochleistungs-FFF/FDM-3D-Drucker, der speziell für industrielle Anwendungen entwickelt wurde. Er kombiniert ein sehr großes Bauvolumen, hohe Geschwindigkeiten, Kompatibilität mit technischen und Hochleistungs-Materialien sowie zahlreiche Features für Sicherheit und Prozesskontrolle.
Materialien (Werkstoffe)
Der F1000 verarbeitet eine breite Palette technischer und Verbundwerkstoffe:
- Grundmaterialien: ABS, PA (Polyamid) sowie deren kohlefaserverstärkte Varianten ABS-CF, PA-CF.
- Stützmaterialien: HIPS, lösliches Material (z. B. ESM-10) für komplexe Geometrien.

![3DGence INDUSTRY F1000 - [3D Material-Shop]](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0264/8791/4555/files/3DGence-F1000-Rapid-infill_printing_system_2_1920x1920_f14684ff-a5ea-4fd9-b8fa-ae72f81f386e_240x240.jpg?v=1757000010)
Diese Materialien ermöglichen Bauteile mit hoher Festigkeit, Temperaturbeständigkeit und guter mechanischer Performance – geeignet für belastete Funktionsteile, mechanische Komponenten, Prototypen etc.
Leistungsmerkmale & Vorteile
Diese Merkmale machen den INDUSTRY F1000 besonders attraktiv:
-
Großformatigkeit
Das enorm große Bauraumvolumen erlaubt das Drucken großer Einzelteile ohne Aufteilung, spart Montagezeit und sorgt für Homogenität in Bauteilen. Ideal für Anwendungen, in denen Größe und Maßhaltigkeit entscheidend sind. -
Geschwindigkeit & Effizienz
Durch das Dreifach-Druckkopf-Modul (mit Purging) und die Funktion Rapid Infill, lassen sich Druckzeiten deutlich reduzieren(bis zu 30%). Geschwindigkeiten bis 400 mm/s sind möglich. -
Material-Flexibilität und Composite-Fähigkeit
Hochwertige Extrusion und stabiler Kammerbetrieb ermöglichen das Drucken abrasiver Materialien wie Kohlefaserverbunde, ohne dass übermäßiger Verschleiß auftritt. -
Prozessstabilität & Qualität
Die aktiv beheizte Druckkammer reduziert Verzug (Warping), sorgt für gleichmäßige Temperaturverteilung und verbessert die Festigkeit und Maßhaltigkeit der Teile erheblich. Schichthöhen ab 50 μm ermöglichen feine Details. -
Sicherheit und Industrieintegration
Sensoren, geschlossene Kammer, Notabschaltung, Filteroption, Traceability, Remote Monitoring etc. machen das System für den täglichen Einsatz in Unternehmen geeignet. Zudem erfüllt er Anforderungen von Industrie 4.0.
Grenzen & Herausforderungen
Damit du eine realistische Einschätzung bekommst, hier auch die Aspekte, bei denen Kompromisse oder Mehrkosten zu bedenken sind:
- Investitionskosten: Der Preis liegt bei ca. 85.000 €.
- Platzbedarf & Installation: Mit einer Größe von etwa 1,8 m × 1,35 m × 2,0 m und einem Gewicht von ~800 kg braucht der Drucker nicht nur ausreichend Fläche, sondern auch eine stabile Stromversorgung und ggf. spezielle Bodenbelastung.
- Energiebedarf & Betriebskosten: Aktiv beheizter Bauraum, drei Extruder etc. bedeuten einen höheren Energiebedarf und regelmäßige Wartung (z. B. Reinigung der Düsen, Wartung von Sensorik, ggf. Austausch verschlissener Extrusionskomponenten bei abrasiven Materialien).
- Einarbeitungszeit und Know‐How: Der Umgang mit Composite-Materialien, großen Bauteilen etc. erfordert Erfahrung, gutes Slicing, Materialmanagement etc.
Anwender & Einsatzbereiche
Wer profitiert besonders vom Industriegroßformatdruck mit dem F1000? Typische Einsatzgebiete sind:
- Maschinenbau & Fertigung: große Vorrichtungen, Werkzeuge, Gehäuse, Funktionsteile
- Automotive & Transport: Prototypen, Strukturbauteile, mechanische Komponenten
- Luft- und Raumfahrt: Composite-Bauteile mit hohen Festigkeitsanforderungen
- Forschung & Entwicklung bzw. Hochschulen: Projekte, bei denen Größe + Materialvielfalt + Präzision gefragt sind
- Ersatzteilfertigung und Kleinserienproduktion: wenn Flexibilität und schnelle Änderungen erforderlich sind
Kaufanregung & Entscheidungsleitfaden
Wenn du überlegst, den 3DGence INDUSTRY F1000 zu beschaffen, hier ein paar Fragen und Hinweise, die bei der Entscheidungsfindung helfen:
-
Welches Volumen & welche Stückzahlen werden benötigt?
Wenn du regelmäßig große Teile oder Serien baust, amortisieren sich die hohen Fixkosten schneller. -
Welche Materialien müssen verarbeitet werden?
Wenn du oft technische Materialien(wie z.B. ABS, Nylon, etc.) oder Kohlefaserverbunde brauchst, ist der F1000 geeignet – wenn du nur PLA/FDM-Standardmaterial nutzt, könnte ein kleinerer Drucker ausreichen. -
Wie wichtig ist Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität?
Für Anwendungen mit engen Toleranzen und ästhetischen Anforderungen lohnt sich die Investition in einen stabilen, temperaturkontrollierten Drucker wie diesen. -
Integration & Workflow
Hast du genug Platz? Stromversorgung? Wie sieht deine Nachbearbeitung aus (Entfernen von Stützmaterial, Lösungsmittel etc.)? Wie sieht das Material-Handling aus? -
Wartung & Service
Prüfe Angebote mit Servicevertrag, Ersatzteilen, Schulungen – gerade bei Großgeräten sind diese entscheidend für die Laufzeit und Qualität.
Fazit
Der 3DGence INDUSTRY F1000 ist eine beeindruckende Lösung, wenn du Großformatdruck, technische Materialien und industrielle Qualität kombinieren willst. Er bietet:
- ein riesiges Bauvolumen
- hohe Druckgeschwindigkeiten
- Präzision bis in kleine Schichthöhen
- robuste Material-Kompatibilität (inkl. Kohlefaserverbunde)
- Sicherheit und Integration in moderne Fertigungsumgebungen
Wenn dein Budget, dein Produktionsbedarf und deine infrastrukturellen Rahmenbedingungen stimmen, kann er deine Produktivität deutlich steigern und neue Möglichkeiten in Prototyping und Produktion eröffnen. Für kleinere Anwendungen kann er jedoch überdimensioniert sein.